Geoffrey Chaucers "Canterbury-Erzählungen" gelten als Höhepunkt der englischen Literatur des Mittelalters. Den Rahmen dieses englischen "Dekamerone" bildet eine Pilgerfahrt von London nach Canterbury zum Grab des heiligen Thomas Becket. Auf dieser Reise erzählen die einzelnen Pilger, eine bunt zusammengewürfelte Schar, reihum Geschichten zur Unterhaltung der ganzen Gruppe. So entsteht vor den Augen des Lesers ein einmaliges Zeit- und Sittengemälde.
Pilger, Patriarchen und Politiker geben sich in Jerusalem die Türklinke in die Hand; Brandstifter und Friedensfreunde begegnen einander auf engstem Raum. Eine christliche Gemeinschaft, die klein, aber dabei konfessionell doch so bunt wie ein Regenbogen ist, teilt sich diesen Raum mit Juden und Muslimen. Und mit den Umbrüchen und Konflikten in der arabischen Welt ist in den vergangenen Jahren noch einmal alles anders geworden: Ein Buch von Grenzgängen zwischen Israel, Palästina und den Nachbarstaaten, interreligiösen Begegnungen und kuriosen Begebenheiten am Wegesrand.
Pilger, Patriarchen und Politiker geben sich in Jerusalem die Türklinke in die Hand; Brandstifter und Friedensfreunde begegnen einander auf engstem Raum. Eine christliche Gemeinschaft, die klein, aber dabei konfessionell doch so bunt wie ein Regenbogen ist, teilt sich diesen Raum mit Juden und Muslimen. Und mit den Umbrüchen und Konflikten in der arabischen Welt ist in den vergangenen Jahren noch einmal alles anders geworden: Ein Buch von Grenzgängen zwischen Israel, Palästina und den Nachbarstaaten, interreligiösen Begegnungen und kuriosen Begebenheiten am Wegesrand.
Schulpsychologin Hannah Schmielink und ihr Ehemann Jan, Kripo-Beamter aus Münster, haben ein außergewöhnliches Ziel für ihre Hochzeitsreise gewählt: eine Pilgerfahrt nach Israel. Nazaret, die Gegend rund um den See Gennesaret, Betlehem und Jerusalem sind nur einige Stationen ihrer faszinierenden Tour. In wenigen Tagen ist ihnen die bunt zusammengewürfelte Reisegruppe vertraut.Doch Hannah lässt die nächtliche Erinnerung an die schwarze Gestalt in ihrem Hotelzimmer nicht los. Misstrauisch beäugt sie jeden Einzelnen. Nach einem weiteren Zwischenfall glauben Hannah und Jan, dass jemand einem der Pilger nach dem Leben trachtet. Gibt es einen aktuellen Anlass oder führt die Spur in die Vergangenheit?Erst in den engen Gassen der Altstadt von Jerusalem zeigt sich, welche Rolle die einzelnen Reisenden in dem dramatischen Geschehen spielen. Und wer ein Mordmotiv hat ...
Schulpsychologin Hannah Schmielink und ihr Ehemann Jan, Kripo-Beamter aus Münster, haben ein außergewöhnliches Ziel für ihre Hochzeitsreise gewählt: eine Pilgerfahrt nach Israel. Nazaret, die Gegend rund um den See Gennesaret, Betlehem und Jerusalem sind nur einige Stationen ihrer faszinierenden Tour. In wenigen Tagen ist ihnen die bunt zusammengewürfelte Reisegruppe vertraut.Doch Hannah lässt die nächtliche Erinnerung an die schwarze Gestalt in ihrem Hotelzimmer nicht los. Misstrauisch beäugt sie jeden Einzelnen. Nach einem weiteren Zwischenfall glauben Hannah und Jan, dass jemand einem der Pilger nach dem Leben trachtet. Gibt es einen aktuellen Anlass oder führt die Spur in die Vergangenheit?Erst in den engen Gassen der Altstadt von Jerusalem zeigt sich, welche Rolle die einzelnen Reisenden in dem dramatischen Geschehen spielen. Und wer ein Mordmotiv hat ...
Pilger, Patriarchen und Politiker geben sich in Jerusalem die Türklinke in die Hand; Brandstifter und Friedensfreunde begegnen einander auf engstem Raum. Eine christliche Gemeinschaft, die klein, aber dabei konfessionell doch so bunt wie ein Regenbogen ist, teilt sich diesen Raum mit Juden und Muslimen. Und mit den Umbrüchen und Konflikten in der arabischen Welt ist in den vergangenen Jahren noch einmal alles anders geworden: Ein Buch von Grenzgängen zwischen Israel, Palästina und den Nachbarstaaten, interreligiösen Begegnungen und kuriosen Begebenheiten am Wegesrand.
Geoffrey Chaucers 'Canterbury-Erzählungen' gelten als Höhepunkt der englischen Literatur des Mittelalters. Den Rahmen dieses englischen 'Dekamerone' bildet eine Pilgerfahrt von London nach Canterbury zum Grab des heiligen Thomas Becket. Auf dieser Reise erzählen die einzelnen Pilger, eine bunt zusammengewürfelte Schar, reihum Geschichten zur Unterhaltung der ganzen Gruppe. So entsteht vor den Augen des Lesers ein einmaliges Zeit- und Sittengemälde.
Schulpsychologin Hannah Schmielink und ihr Ehemann Jan, Kripo-Beamter aus Münster, haben ein aussergewöhnliches Ziel für ihre Hochzeitsreise gewählt: eine Pilgerfahrt nach Israel. Nazaret, die Gegend rund um den See Gennesaret, Betlehem und Jerusalem sind nur einige Stationen ihrer faszinierenden Tour. In wenigen Tagen ist ihnen die bunt zusammengewürfelte Reisegruppe vertraut. Doch Hannah lässt die nächtliche Erinnerung an die schwarze Gestalt in ihrem Hotelzimmer nicht los. Misstrauisch beäugt sie jeden Einzelnen. Nach einem weiteren Zwischenfall glauben Hannah und Jan, dass jemand einem der Pilger nach dem Leben trachtet. Gibt es einen aktuellen Anlass oder führt die Spur in die Vergangenheit? Erst in den engen Gassen der Altstadt von Jerusalem zeigt sich, welche Rolle die einzelnen Reisenden in dem dramatischen Geschehen spielen. Und wer ein Mordmotiv hat ...
Pilger, Patriarchen und Politiker geben sich in Jerusalem die Türklinke in die Hand; Brandstifter und Friedensfreunde begegnen einander auf engstem Raum. Eine christliche Gemeinschaft, die klein, aber dabei konfessionell doch so bunt wie ein Regenbogen ist, teilt sich diesen Raum mit Juden und Muslimen. Und mit den Umbrüchen und Konflikten in der arabischen Welt ist in den vergangenen Jahren noch einmal alles anders geworden: Ein Buch von Grenzgängen zwischen Israel, Palästina und den Nachbarstaaten, interreligiösen Begegnungen und kuriosen Begebenheiten am Wegesrand.